Gute Anti-Wahlen in der Klasse

Mal angenommen, ich überlege gerade, wohin die nächste Klassenreise gehen soll. Natürlich könnten meine Kollegin und ich einfach ein Ziel festlegen, aber die Schüler dürfen gern mitentscheiden und im besten Fall auch die Reise organisieren. Um sich aber auf ein Ziel zu einigen, muss eine Wahl getroffen werden.

Bisher war das stets so, dass mehrere Ziele vorgestellt wurden und dann abgestimmt wurde. Dabei habe ich schon so gut wie alles ausprobiert: Eine Wahl, in der jeder nur eine Stimme für seinen Favoriten hatte, eine Wahl mit drei Stimmen, bei der die Schüler Erst-. Zweit- und Drittwunsch angeben konnten oder eine Wahl, bei der jeder SuS 5 Stimmen bekommt, die er nach belieben kumulieren oder panaschieren kann – ähnlich wie die Landtagswahl in Hamburg. Bei allen Wahlen kann es jedoch sein, dass das Ergebnis in der Summe der Zustimmung nicht stimmt, d.h. dass das identifizierte Ziel der Reise nicht dasjenige ist, welches für die meisten ok ist. Es kann sein, dass 60% der Schüler es gut finden und 40% absolut schrecklich, und das nächste Klassnreiseziel dasjenige gewesen wäre, zu dem die meisten auch gern gefahren wären (80% allgemeine Zustimmung und keine absolute Ablehnung).

>> Wie identifiziert man also ein Ziel, welches insgesamt in einer Gruppe auf die meiste Zustimmung trifft?<<

Indem man die Wahl umdreht und den Schülerinnen und Schülern Gegenstimmen gibt, die sie nach Belieben verteilen können. Damit können Sie bestimmte Ziele ausbremsen, ihr ganzes Gewicht hineinlegen, dass ein bestimmtes Ziel nicht angefahren wird. Das Verfahren nennt sich systemisches Konsensieren und erobert gerade im Sturm die Entscheidungsprozesse in einer Gruppe, da so endlich ein guter Konsens und nicht nur ein fauler Kompromiss gefunden werden kann.

Durchdenken wir das mal konkret für meine Klasse. Es stehen fünf Ziele zur Auswahl: Sylt, Rom, Venedig, Barcelona und eine Segeltour auf dem Eisselmeer.

Ich werde dann mit meiner Klasse alle Abstimmungsmodelle durchgehen. In der folgenden Tabelle sieht man typische Abstimmungsergebnisse für eine solche Fünffachwahl:

Ziel Wahl mit einer Stimme Wahl mit Erst-, Zweit-, und Drittwunsch * Hamburger Wahl Systemisches Konsensieren
Sylt 4 7 18 76
Rom 4 29 23 32
Venedig 6 50 35 18
Barcelona 8 53 39 36
Segeltour 2 5 5 78
Summe Stimmen 24 144 120 240
  • Der Erstwunsch wurde mit 3 Stimmen berechnet, der Zweitwunsch mit zwei, der Drittwunsch mit einer Stimme.

Dies ist keine wissenschaftliche Erhebung, man kann aber an solchen Beispielen deutlich sehen, dass mehr Schüler mit dem Ziel Venedig einverstanden sind, als mit dem Ziel Barcelona. Dafür hat Barcelona wahrscheinlich mehr flammende Anhänger. Ein interessanter Nebeneffekt: Während bei den ersten Wahlen noch versucht wurde, die Freunde mit kleinen Bestechungen zu überreden, sich doch auch für das eigene Ziel zu entscheiden, wurde beim systemischen Konsensieren nicht mehr versucht, andere zu beeinflussen. Vielleicht ist es weniger sexy, dem andren zu sagen, dass er auch auf jeden Fall Sylt verhindern muss als für das eigene Ziel zu werben.

Ich bin von dieser Methode sehr überzeugt und werde weiter versuchen, Abstimmungsprozesse, bei denen ein Konsens gefunden werden soll, mit dieser Methode durchzuführen und andere dafür zu begeistern.

Howto: Videos von YouTube zwischenspeichern

In einem modernen Unterricht, in dem in der Klasse ein interakies Whiteboard hängt, setzen immer mehr Lehrerinnen und Lehrer auf kurze Videos als Impuls für ihre Unterrichtsstunde. Ein aktuelles Beispiel aus meinem Philosophieunterricht zu Ursache und Wirkung / Kausalität:

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=_ve4M4UsJQo]

In vielen Schulen ist es jedoch so, wie in meiner: Im Lehrerzimmer und dem Gebäudeteil A ist Internet und WLAN vorhanden, in den weiter abseits gelegenen Klassenräumen jedoch nicht. Das heißt, dass man die YouTube Videos für den Unterricht kurzzeitig zwischenspeichern muss. Bisher empfahl ich immer eine Erweiterung, die man in den Webbrowser Firefox installieren kann namens Video Download Helper. Wer kein solches Plugin installieren wollte, den verwies ich auf die Webseite keepvid.com.

Mittlerweile habe ich bei Netzpolitik.org einen viel einfacheren Weg kennen gelernt. In einem Artikel darüber, wie man die auf Grund von GEMA Verträgen gesperrten YouTube Videos ansehen kann, stieß ich auf die Webseite:

http://ssyoutube.com

Auf jeden Fall ist die Umgehung ziemlich einfach: Einfach im Browserfenster ein “ss” vor youtube.com/… eingeben. Also statt http://www.youtube.com/… einfach http://www.ssyoutube.com/… eingeben und man wird weitergeleitet zu einer Plattform namens savefrom.net. Dort kann man zwar das Video nicht anschauen, dafür ein verschiedenen Formaten herunterladen. (Quelle: Netzpolitik.org)

Einfacher geht es nicht! Und das ganz ohne Plugin und ohne Java!

R e c h t l i c h e   A n m e r k u n g

Das Zwischenspeichern von YouTube Videos ist legal nicht ganz unstrittig. YouTube verbietet dies in den Nutzungsbedingungen (§ 11.2 auf der deutschen Seite), zur Veranschaulichung des Unterrichts sowie zu Prüfzwecken dürfen deutsche Lehrer/innen jedoch Material der Klasse zur Verfügung stellen (Urhg § 53, Abs. 3). Rechtsprechungen zu diesem Fall sind mir bislang nicht bekannt. Wer genaueres weiß, oder ein ähnliches Urteil kennt bitte einen Kommentar hinterlassen!

Reflexion nach S.M.A.R.T.

Nein, es handelt sich hierbei nicht um die internationale Abkürzung des Überprüfungssystems für Festplatten (Self-Monitoring, Analysis, and Reporting Technology), auch nicht um den Kanadischen Hersteller von digitalen Whiteboards, sondern um eine Anleitung zur Überprüfung der gesetzten Ziele, bei der man bestimmte Kriterien beachten sollte. Leider finde ich dies nur all zu typisch für die Erziehungswissenschaft, in der sich an Begriffen bedient wird, die im größeren Kontext eine völlig andere Besetzung haben. Nach meinem Ermessen drückt man sich in dieser „Wissenschaft“ nur zu häufig um die aufwändigste Arbeit: eine klare Begriffsdefinition, vor allem im gesamtwissenschaftlichen Kontext.

S.M.A.R.T. wird hier also verstanden als Abkürzungskonglomerat von:

  • spezifisch
  • messbar
  • ausführbar (realistisch)
  • relevant
  • terminiert

Meine Erfahrungen zeigen immer wieder, dass diese Aufteilung bestens geeignet ist, um Unterricht und die eigene Lehrerrolle mit den persönlichen Zielen zu reflektieren.

Heft zum Methodentraining

Für die Einführung und das Training bestimmter Lernmethoden, empfehle ich diese Hefte der Bundeszentrale für politische Bildung. Man kann die Hefte entweder zu einem äußerst geringen Preis bestellen und sich in die Schule schicken lassen oder von der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung herunterladen. Die Direktlinks sind:

1. Neue Version des Methodenheftes

2. Ältere Version des Methodenheftes

Das Wertequadrat nach Schulz v. Thun

Anhand von zwei Beispielen sollen die Variationen von Wertigkeiten eines Begriffs deutlich gemacht werden. Ausgehend vom Ursprung oben links findet dabei auf der X-Achse eine Übertragung zu einem gegenteiligen, aber positiv besetzten Begriff statt, auf der Y-Achse eine Übertragung zu einem negativen, gegenteiligen Begriff.

Wertequadrate nach Schulz v. Thun
Wertequadrate nach Schulz v. Thun

Dazu gibt es hier noch eine Word-Datei, die mehr Erläuterungen enthält.