Was zuerst als ein Wiki in einem Online-Kurs von mir begann, habe ich heute in ein eigenes Blog überführt. Ab sofort sammle ich Lernaktivitäten, die man mit dem iPad machen kann unter dieser Adresse und freue mich über Kommentare und Zuschriften!

Immer wieder werde ich auf meinen alten Artikel angesprochen das iPad mittels der Software Reflactor mit einem SMARTboard zu verbinden. Obwohl das noch geht, gibt es mittlerweile mehrere Methoden und vor allem auch mehrere Arten von Anzeigegeräten in den Klassenräumen. Hier ist ein Artikel von Thomas Moch, der auf die gängigsten 5 Verbindungs-Arten eingeht. Was dort fehlt, ist die Möglichkeit das iPad direkt mit der SMART Notebook Software zu verbinden und so auch erstmalig eine Steuerung vom SMARTboard zum iPad herzustellen. Das werde ich hier später noch nachreichen.
Um Bild und Ton vom iPad zuverlässig bei einer Videokonferenz zu übertragen, z.B. für Fortbildungen über die Verwendung des iPads im Unterricht, benutze ich ungern eine drahtlose Verbindung / AirPlay, da diese eine höhere Latenz und Störanfälligkeit hat.
Statt dessen verbinde ich mein iPad mit einem Standard-USB-Kabel mit dem Mac und öffne die Software QuickTime Player. Hier kann man den iPad Bildschirm abgreifen (und übrigens auch aufnehmen), indem man auf Ablage >> Neue Filmaufnahme klickt (nicht Bildschirmaufnahme, ist etwas verwirrend) und schon kann man das iPad als Kamera in der Liste neben dem Record-Button auswählen.
Auf diese Weise ist das iPad wunderbar schnell und zuverlässig mit dem Mac verbunden. Mittels Screen-Sharing aus der Videokonferenz-Software heraus lässt sich nun der Bildschirm übertragen. Wenn man die Wahl hat, am besten, indem man das QuickTime Fenster auf einen zweiten Monitor im Vollbildmodus legt und in der Videokonferenz-Software dann den gesamten zweiten Monitor überträgt. Das geht so lange gut, bis man auch den Ton des iPad an die Teilnehmer*innen der Videokonferenz übertragen möchte. Doch wie bekommt man den Ton vom iPad, der nun schön laut aus den Boxen vom Mac tönt, an die Teilnehmer*innen übertragen?
Früher gab es für solches Audio-Routing eine kostenlose Software namens Soundflower, die aber auf den neuen Betriebssystemen m.W. nicht mehr funktioniert. Ein anderes Tool muss her und ich bin nach langer Suche fündig geworden: Loopback von Rogue Amoeba kann genau das (und vieles mehr) – den Ton von einem Programm nehmen, mit anderen Quellen zusammenmixen und in ein zweites Programm als Input wieder reinschieben. In meinem Setup sieht das dann so aus:
Ich erstelle in Loopback ein neues virtuelles Gerät namens „QT+FastTrackPro“ und mixe dort mein Headset Mikrofon (damit ich während mehrstündiger Konferenzen die Ohren frei habe, hier angeschlossen am USB-Audio-Interface namens FastTrack Pro) zusammen mit dem Stereo-Ton aus QuickTime. Den Ton vom iPad will man vermutlich auch noch selbst hören, sonst ist es mehr raten als hören, was man überträgt. Dazu den Haken bei „Mute when caputring“ ausschalten. Das war’s mehr ist hier nicht zu tun. Einmal eingerichtet, muss die Software Loopback auch nicht laufen!In der Videokonferenz-Software wähle ich dann entweder mein neues virtuelles Gerät als Eingangsquelle aus oder ich schalte den Eingang im System kurzfristig für alle um unter Systemeinstellungen >> Ton >> Eingabe >> QT+FastTrackPro.
Kleiner Tipp: Auch in BigBlueButton kann man seine Eingabequelle wählen, indem man beim Echotest auf das rote Nein klick und dann bekommt man das vermisste Auswahlmenü.
Auf der im vorigen Beitrag verlinkten Webseite des Landkreises Schmalkalden-Meiningen fand ich noch einen ausführlichen Artikel, der die Pro- und Contra-Seiten der einzelnen Tablets beleuchtet.
Der Artikel gipfelt in einer Tabelle, in der die drei Betriebssysteme Windows, Android und iOS miteinander verglichen werden.
Ich empfehle jeder Schule, die sich gerade überlegt, welche Tablets sie anschaffen soll, diesen Artikel zu lesen und sich mit den einzelnen Punkten der Tabelle vertraut zu machen.
Als Nachhall des heutigen Apple Education Trainings in Schönkirchen an der Ostsee hier eine kleine Sammlung von Apps, mit denen man den Einsatz des iPads ganz gut eigenständig evaluieren kann:
Als „neues“ Schülerprodukt: Eigene eBooks erstellen statt Wandzeitung oder Präsentation
Book Creator One – https://itunes.apple.com/us/app/book-creator-one/id661166101?mt=8
Präsentieren oder auch visualisieren auf einer einzigen Folie mit der tollen Formen-Bibliothek!
Keynote – https://itunes.apple.com/de/app/keynote/id361285480?mt=8
Schreiben und Wandzeitungen gestalten (auch hier gibt es die Formen-Bibliothek)
Pages – https://itunes.apple.com/de/app/pages/id361309726?mt=8
Einfachste Erklärvideos gestalten. Vorteil dieser App: Über eine kostenlose Adobe ID kann ein einzelner Schüler seine Arbeit in der nächsten Woche an einem anderen Gerät fortsetzen oder sogar zuhause im Webbrowser ohne iPad fortführen. Eine Adobe ID kann auch für die ganze Lerngruppen genommen werden und erleichtert das Zusammenarbeiten.
Adobe Spark Video – https://itunes.apple.com/de/app/adobe-spark-video/id852555131?mt=8
Geschichten erzählen. Gut im Fremdsprachenunterricht aber auch in Deutsch. Zunächst die einfache Version:
PuppetPals HD – https://itunes.apple.com/de/app/puppet-pals-hd/id342076546?mt=8
Und das ganze in 3D mit Figuren, die animiert werden können:
Toontastic – https://itunes.apple.com/us/app/toontastic-3d/id1145104532?mt=8
Tests und Lernkarten selbst erstellen oder auf bestehende aus der Community zurückgreifen:
Quizlet – https://itunes.apple.com/de/app/quizlet-karteikarten/id546473125?mt=8
Schüler lernen im eigenen Tempo an sehr guten Erklärvideos und Übungsanleitungen:
The Simple Club – https://itunes.apple.com/de/app/thesimpleclub/id1089299986?mt=8
Weitere Übungen für Schüler:
Bitsboard – https://itunes.apple.com/us/app/bitsboard-education-games-and-flash-cards-app/id516842210?mt=8
Mathematik und GeoGebra – mehr muss man nicht sagen:
GeoGebra – https://itunes.apple.com/de/app/geogebra-classic/id687678494?mt=8
GeoGebra Geometrie – https://itunes.apple.com/de/app/geogebra-geometrie/id1232591335?mt=8
Für Mathematik oder Arbeitslehre: Angewandte Geometrie. Den Raum in einer Architekturzeichnung vermessen und einrichten:
MagicPlan – https://itunes.apple.com/de/app/magicplan/id427424432?mt=8
Handschriftliche Mathe-Aufzeichnungen ausrechnen lassen:
MyScriptCalculator – https://itunes.apple.com/us/app/myscript-calculator/id1304488725?mt=8
Oder gleich aus dem Heft bzw. dem Arbeitsblatt abfotografieren und die Lösung anzeigen lassen:
Photomath – https://itunes.apple.com/de/app/photomath/id919087726?mt=8
Mathe üben mit einem eigenen Avatar und als Spiel verpackt:
König der Mathematik – https://itunes.apple.com/de/app/könig-der-mathematik/id473904402?mt=8
„Was reimt sich auf ‚Fenster‘?“ – In Deutsch oder anderen Sprachen eigene Gedichte mit Hilfe eines Reimlexikons schreiben.
Reim finden – https://itunes.apple.com/de/app/reim-finden/id504949614?mt=8
Und dann später in einen Rap verwandeln:
AutoRap by Smule – https://itunes.apple.com/de/app/autorap-by-smule/id524299475?mt=8
Deutsch Anfangsunterricht: Die Buchstaben lernen:
Erstes Schreiben – https://itunes.apple.com/de/app/erstes-schreiben-erstes-lesen/id422263702?mt=8
Kostet 2,99€
Eine App vom Mildenverger Verlag, das Lehrwerk wird in einigen Schulen verwendet:
ABC der Tiere – https://itunes.apple.com/de/app/abc-der-tiere-1/id1076990533?mt=8
Kostet 11,99€
Und schließlich sei noch einmal auf die Möglichkeit verwiesen, dass man zahlreiche Dinge, allen voran Adressen von Webseiten als QR-Code umwandeln kann, damit man ganz einfach mit dem iPad darauf zugreifen kann.
Viel Erfolg! Bei Fragen bitte einfach per Mail an mich wenden oder hier kommentieren.
Gespannt gebe ich morgen ein APD Training in Bremerhaven im Zuge einer Regionalmesse an der Paula-Modersohn-Schule. Ich werde mit einer Reihe von Unterrichtsbeispielen und Erfahrungen mit meiner eigenen iPad Klasse versuchen, den Teilnehmern vor Ort einen Einblick zu geben in die Arbeit mit dem iPad in Schülerhänden.
Die zu Beginn durchzuführenden Umfrage soll dabei Aufschluss geben, woran die Teilnehmer/innen Interesse haben und wie ihr bisheriger Kenntnisstand ist. (Die Umfrage akzeptiert zur Zeit keine Ergebnisse.)
Anschließend wählen „APD Training: Regionalmesse Bremerhaven“ weiterlesen
Für meine Fortbildung zum Einsatz von iPhones, iPads und MacBooks im Unterricht benutze ich eine Keynote Datei, um verschiedene Apps und Mac-Programme vorzustellen. Eine PDF-Version dieser Keynote kann man nun hier herunterladen.
Modul iPhone, iPad, Macbook im Unterricht von Leonardo Quintero steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.